Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

jn verbannen aus

  • 1 verbannen

    verbannen *
    vt
    1) ( in einen entlegenen Ort) zesłać; ( ins Exil) skazać na wygnanie
    2) (geh: ausmerzen)
    etw aus etw \verbannen wypędzić coś z czegoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > verbannen

  • 2 verbannen

    ссылать < сослать> ( nach в В); ( ins Exil) изгонять <­гнать> ( aus из Р); fig. отгонять < отогнать>

    Русско-немецкий карманный словарь > verbannen

  • 3 relegate

    transitive verb
    1)

    relegate somebody to the position or status of... — jemanden zu... degradieren

    2) (Sport) absteigen lassen

    be relegatedabsteigen (to in + Akk.)

    * * *
    ['reliɡeit]
    (to put down to a lower grade, position etc: The local football team has been relegated to the Second Division.) absteigen
    - academic.ru/61332/relegation">relegation
    * * *
    rel·egate
    [ˈrelɪgeɪt, AM -lə-]
    1. (lower in status)
    to \relegate sb/sth to sth jdn/etw auf etw akk verweisen
    the story was \relegated to the middle pages of the paper die Story wurde in den Mittelteil der Zeitung verschoben
    to \relegate sb out of sth jdn aus etw dat verbannen geh
    to \relegate sb to the background jdn in den Hintergrund drängen
    to \relegate sb to a secondary role jdn in eine untergeordnete Position abdrängen
    to \relegate a team eine Mannschaft absteigen lassen
    to be \relegated from a higher to a lower division aus einer höheren Liga in eine niedrigere absteigen
    * * *
    ['relIgeɪt]
    vt
    1) (lit, fig: downgrade) degradieren; (SPORT) team absteigen lassen (to in +acc); old toys, furniture verbannen (to in +acc)

    relegated to second place (fig)an zweite Stelle abgeschoben or verbannt

    2) (= hand over) matter, question weiterleiten (to an +acc)
    * * *
    relegate [ˈrelıɡeıt] v/t
    1. relegieren, verbannen ( beide:
    out of aus)
    2. verweisen, verbannen ( beide:
    to in akk):
    3. (to) verweisen (in akk), zuschreiben (dat):
    relegate to the sphere of legend (realm of superstition) in das Reich der Fabel (Reich des Aberglaubens) verweisen
    4. verweisen, degradieren:
    he was relegated to fourth place SPORT er wurde auf den vierten Platz verwiesen;
    the club was relegated SPORT der Verein musste absteigen oder stieg ab (to in akk)
    5. etwas (zur Entscheidung) überweisen (to an akk)
    6. jemanden verweisen (to an akk)
    * * *
    transitive verb
    1)

    relegate somebody to the position or status of... — jemanden zu... degradieren

    2) (Sport) absteigen lassen

    be relegatedabsteigen (to in + Akk.)

    * * *
    (out of) v.
    relegieren v.
    verbannen (aus) v.
    zurück versetzen v. (to) v.
    verweisen (in) ausdr.
    zuschreiben v.

    English-german dictionary > relegate

  • 4 proscribir

    proskri'bir
    v
    1) ( prohibir algo) verbieten, untersagen
    2) ( declarar fuera de la ley a alguien) ächten, verbannen, achten
    verbo transitivo
    1. [prohibir] verbieten
    2. [desterrar]
    proscribir
    proscribir [proskri'βir]
    ächten

    Diccionario Español-Alemán > proscribir

  • 5 banish

    transitive verb
    verbannen ( from aus); bannen [Furcht]
    * * *
    ['bæniʃ]
    (to send away (usually from a country), especially as a punishment: He was banished (from the country) for treason.) verbannen
    - academic.ru/5323/banishment">banishment
    * * *
    ban·ish
    [ˈbænɪʃ]
    vt
    to \banish sb from sth jdn aus etw dat verbannen fig
    to \banish sb from a country jdn des Landes verweisen, jdn aus einem Land ausweisen
    to \banish sth from one's mind sich dat etw aus dem Kopf schlagen
    to \banish all sad thoughts alle traurigen Gedanken verbannen
    * * *
    ['bnɪʃ]
    vt
    person verbannen; cares, fear vertreiben
    * * *
    banish [ˈbænıʃ] v/t
    1. verbannen, ausweisen ( beide:
    from aus), des Landes verweisen
    2. verscheuchen, vertreiben, fig auch (ver)bannen ( alle:
    from aus):
    banish from one’s mind
    a) sich etwas aus dem Sinn oder Kopf schlagen,
    b) nicht mehr denken an (akk)
    * * *
    transitive verb
    verbannen ( from aus); bannen [Furcht]
    * * *
    v.
    verbannen v.
    vertreiben v.

    English-german dictionary > banish

  • 6 exile

    1. noun
    1) Exil, das; (forcible also) Verbannung, die ( from aus)

    in exileim Exil

    into exileins Exil

    2) (person, lit. or fig.) Verbannte, der/die
    2. transitive verb
    * * *
    1. noun
    1) (a person who lives outside his own country either from choice or because he is forced to do so: an exile from his native land.) im Exil Lebende/r
    2) (a (usually long) stay in a foreign land (eg as a punishment): He was sent into exile.) das Exil
    2. verb
    (to send away or banish (a person) from his own country.) verbannen
    * * *
    ex·ile
    [ˈeksaɪl]
    I. n
    1. no pl (banishment) Exil nt, Verbannung f ( from aus + dat)
    to be in \exile im Exil leben
    to go into \exile ins Exil gehen
    2. (person) Verbannte(r) f(m), Exilierte(r) f(m) form
    he's been a political \exile from his homeland er musste aus politischen Gründen ins Exil gehen
    tax \exile Steuerflüchtling m
    3. REL
    the E\exile die Babylonische Gefangenschaft
    II. vt
    to \exile sb jdn verbannen [o ins Exil schicken] [o form exilieren]
    the \exiled author der im Exil lebende Schriftsteller/die im Exil lebende Schriftstellerin, der Exilschriftsteller/die Exilschriftstellerin
    * * *
    ['eksaɪl]
    1. n
    1) (= person) Verbannte(r) mf
    2) (= banishment) Exil nt, Verbannung f
    2. vt
    verbannen (from aus), ins Exil schicken
    * * *
    exile [ˈeksaıl; ˈeɡzaıl]
    A s
    1. a) Exil n
    b) Verbannung f:
    go into exile ins Exil gehen;
    live in exile im Exil oder in der Verbannung leben;
    government in exile Exilregierung f;
    place of exile Exil, Verbannungsort m
    2. a) Verbannte(r) m/f(m)
    b) im Exil Lebende(r) m/f(m)
    3. the Exile BIBEL die Babylonische Gefangenschaft
    B v/t
    a) exilieren, ins Exil schicken
    b) verbannen ( from aus), in die Verbannung schicken
    * * *
    1. noun
    1) Exil, das; (forcible also) Verbannung, die ( from aus)
    2) (person, lit. or fig.) Verbannte, der/die
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Exil -e n.

    English-german dictionary > exile

  • 7 ostracize

    transitive verb
    * * *
    (to refuse to accept (someone) in society or a group: His former friends ostracized him because of his rudeness.) ausstoßen
    - academic.ru/52309/ostracism">ostracism
    * * *
    os·tra·cize
    [ˈɒstrəsaɪz, AM ˈɑ:strə-]
    vt
    to \ostracize sb
    1. (exclude) jdn ächten
    to be \ostracized by society von der Gesellschaft ausgestoßen werden
    2. (banish) jdn verbannen
    * * *
    ['ɒstrəsaɪz]
    vt
    ächten; (HIST) verbannen
    * * *
    1. Antike: (durch das Scherbengericht) verbannen
    2. fig
    a) verbannen
    b) ächten, (aus der Gesellschaft) ausstoßen, verfemen
    * * *
    transitive verb
    * * *
    (US) v.
    verbannen v.
    verfemen v.

    English-german dictionary > ostracize

  • 8 eicio

    ē-icio, iēcī, iectum, ere (ex u. iacio), herauswerfen, -jagen, -stoßen, -stürzen, wie εκβάλλειν, I) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: alqm hinc, Ter.: alqm ex oppido, Caes.: alqm in alto de navi, Cic.: alqm de balneo, Petron.: hominem de paradiso, Lact.: sessores veteres urbe insulāque, Nep.: alqm domo suā, Cic.: castris eici, Sen. rhet.: alcis cruentum cadaver domo, Cic.: multos sedibus ac fortunis, Cic.: cadavera cellis, Hor.: mit dopp. Acc., alqm Capuā praecipitem, Cic. Sest. 9. – m. Ang. wohin? = heraus- und hinwerfen, -stürzen, alqm in viam, Cic.: vestimenta in ignem, Nep.: se in terram e navi, Cic. – b) v. Lebl., heraus-, auswerfen, v. Meere, v. den Fluten usw., magnos fluctus, Lucr.: undam, Ov.: beluam, Curt.: proventum optimum frumentorum de horreo (v. einer Wasserflut), Augustin.: sucinum ad promunturia, Plin.: mare extra litus eiectum, Sen. – v. Feuer usw., cavo spumas aëno (v. Feuer), Ov.: sol lumen eicit, Hyg.: eiectis extra vitalibus auris, Lucr.: im Bilde, o fortunatam rem publicam, si quidem hanc sentinam urbis huius eiecerit, Cic. Cat. 2, 7. – 2) übtr.: ex animo curam, verbannen, Plaut.: u. so amorem ex corde, Ter., amorem ex animo, Cic.: istum ab se amorem, Lucil.: horum memoriam ex animis suis, Liv.: superstitionis stirpes omnes, ausrotten, Cic. – quae (voluptates) subito se non numquam profundunt atque eiciunt universae, mit aller Gewalt hervorbrechen (sich Bahn brechen), Cic. Cael. 75. – poet., eiectus die, des Augenlichtes beraubt, Stat. Theb. 4, 617. – II) insbes.: A) nach oben od. unten von sich geben, a) nach oben, α) ausstoßen, vocem, Cic.: vocem pectore ab imo, Lucr. – β) aus dem Munde auswerfen, ausspeien, eic. χολών ἄκρατον, Cic.: eic. sanguinem, Plin.: elleboro accepto quidquid in visceribus haerebit eiecturum deiecturumque, nach oben u. nach unten von sich geben, Sen. – b) nach unten auswerfen, semen suis sedibus, Lucr.: calculos per urinam, Suet.: partum, abortieren, Val. Max. (u. so absol., Ulp. dig. 9, 2, 27. § 22). – B) als milit. t. t., a) heraus-, hinauswerfen, heraus-, hinaustreiben, cohortes, Caes. b. c. 2, 19, 5. – b) eic. se, heraus-, hervorstürzen, heraus-, hervorbrechen, se ex oppido, Caes.: subito se ex silvis, Caes.: se ex navibus ad tuenda aedificia, Auct. b. Alex.: se portā, Liv.: se foras, Liv.: se in agros, Liv. – C) verstoßend herauswerfen, a) aus dem Hause, aus einem Besitztum vertreiben, verdrängen, verstoßen, alqm domo, Plaut. u. Cic.: alqm foras aedibus, Plaut.: absol., damnato et eiecto, ist er verurteilt u. aus dem Besitz verdrängt, Cic. Rosc. Am. 6. – bes. die Gattin verstoßen, mit u. ohne domo, Cic. – b) aus der Heimat, aus dem Staate verstoßen, vertreiben, verbannen, alqm domo, Caes.: alqm a suis dis penatibus, Cic.: edicto (durch ein E.) alqm ex patria, Cic.: alqm e civitate od. e re publica, Cic. u. Nep.: alqm civitate, Sall. fr.: alqm in exsilium, Cic. u.a.: oft bl. eicere alqm, Cic., Caes. u.a.: vgl. Bremi Nep. Lys. 1, 5. – c) jmd. aus einem Kollegium, aus dem Senate stoßen, alqm de collegio, Cic.: alqm e senatu, Cic. u. Liv., od. de senatu, Liv., u. bl. senatu, Plin. ep.; vgl. Fabri Sall. Cat. 23, 1. – D) als naut. t. t., a) Schiffe rasch, notgedrungen landen lassen, mit den Schiffen anlegen, naves eo, Caes.: navem in terram, Caes.: naves ad Chium, Liv. – b) im Passiv von Schiffen u. Schiffbrüchigen, wenn sie ans Land geworfen werden, stranden (vgl. die Auslgg. zu Ov. her. 7, 89), classis ad Baleares eicitur, Liv.: eici in litore, Caes. u. Ov.: plures naves apud insulas eiectae sunt, Tac.: eiecta naufragorum manus, Cic.: litore eiectus, Verg.: u. so bl. eiectus, ein ans Land Geworfener, ein Schiffbrüchiger, Cic. u.a. – E) einen Leichnam unbeachtet u. unbestattet hinaus-, hinwerfen, ne corpus eiciatur, Cic.: dah. cadaver eiectum, ein unbeachtet liegender, elender, Cic. – F) als mediz. t. t., einen Zahn usw. herausreißen, herausbrechen, mit Gewalt od. Anstrengung herausnehmen, dentes, Cels.: totum os, Cels.: quo facilius eiciatur infans (mortuus), Cels. – G) aus sich hervorwerfen, d.i. 1) herausstrecken, linguam, Cic. de or. 2, 266. Stat. Theb. 2, 681. – 2) (mit dem Nbbgr. des Erzeugens) hervortreiben, vitem ex se, Varro r. r. 1, 31, 1. – 3) aus-, verrenken, verstauchen, armum, Verg. Aen. 10, 894: articulamentum, Scrib.: membrum, cervicem, Veget. mul.: coxas, Hyg. – Partiz. subst., ēiecta, ōrum, n., Verrenkungen, Veget. mul. 3, 46. – H) wie εκβάλλειν, einen öffentlich im Theater aufgetretenen Künstler, der mißfällt, durch Pochen, Pfeifen od. Zischen zum Abtreten nötigen, auspochen, auszischen (der allgem. Ausdr. für die genaueren explodere, exsibilare), derisus et contemptus eicitur (citharoedus), Cornif. rhet.: a multitudine et populo non modo catervae et concentus (ganze Sängerchöre), sed etiam ipsi singuli discrepantes eiciuntur, Cic.: eicere et actorem et carmen, Sen. ep. 115, 15: od. auch einen Zuschauer im Theater, cantorum ipsorum vocibus eiciebatur, Cic. Sest. 118. – dah. übtr., mit Anspielung auf die Theatersitte, etw. verwerfen, mißbilligen, quod tamen non eicio, Cic.: eoque magis id (diese Angabe) eiectum est, quod etc., Cic.: Cynicorum ratio tota est eicienda, Cic.: u. verb. mit explodere (zus. = gänzlich verwerfen, gänzlich od. höchlich mißbilligen), zB. quod tum explosum et eiectum est, Cic.: iam explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, Cic. – / eicit, zweisilbig, Lucr. 3, 875 (877); 4, 1264 (1272).

    lateinisch-deutsches > eicio

  • 9 eicio

    ē-icio, iēcī, iectum, ere (ex u. iacio), herauswerfen, - jagen, -stoßen, -stürzen, wie εκβάλλειν, I) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: alqm hinc, Ter.: alqm ex oppido, Caes.: alqm in alto de navi, Cic.: alqm de balneo, Petron.: hominem de paradiso, Lact.: sessores veteres urbe insulāque, Nep.: alqm domo suā, Cic.: castris eici, Sen. rhet.: alcis cruentum cadaver domo, Cic.: multos sedibus ac fortunis, Cic.: cadavera cellis, Hor.: mit dopp. Acc., alqm Capuā praecipitem, Cic. Sest. 9. – m. Ang. wohin? = heraus- und hinwerfen, - stürzen, alqm in viam, Cic.: vestimenta in ignem, Nep.: se in terram e navi, Cic. – b) v. Lebl., heraus-, auswerfen, v. Meere, v. den Fluten usw., magnos fluctus, Lucr.: undam, Ov.: beluam, Curt.: proventum optimum frumentorum de horreo (v. einer Wasserflut), Augustin.: sucinum ad promunturia, Plin.: mare extra litus eiectum, Sen. – v. Feuer usw., cavo spumas aëno (v. Feuer), Ov.: sol lumen eicit, Hyg.: eiectis extra vitalibus auris, Lucr.: im Bilde, o fortunatam rem publicam, si quidem hanc sentinam urbis huius eiecerit, Cic. Cat. 2, 7. – 2) übtr.: ex animo curam, verbannen, Plaut.: u. so amorem ex corde, Ter., amorem ex animo, Cic.: istum ab se amorem, Lucil.: horum memoriam ex animis suis, Liv.: superstitionis stirpes omnes, ausrotten, Cic. – quae (voluptates) subito se non numquam profundunt atque
    ————
    eiciunt universae, mit aller Gewalt hervorbrechen (sich Bahn brechen), Cic. Cael. 75. – poet., eiectus die, des Augenlichtes beraubt, Stat. Theb. 4, 617. – II) insbes.: A) nach oben od. unten von sich geben, a) nach oben, α) ausstoßen, vocem, Cic.: vocem pectore ab imo, Lucr. – β) aus dem Munde auswerfen, ausspeien, eic. χολών ἄκρατον, Cic.: eic. sanguinem, Plin.: elleboro accepto quidquid in visceribus haerebit eiecturum deiecturumque, nach oben u. nach unten von sich geben, Sen. – b) nach unten auswerfen, semen suis sedibus, Lucr.: calculos per urinam, Suet.: partum, abortieren, Val. Max. (u. so absol., Ulp. dig. 9, 2, 27. § 22). – B) als milit. t. t., a) heraus-, hinauswerfen, heraus-, hinaustreiben, cohortes, Caes. b. c. 2, 19, 5. – b) eic. se, heraus-, hervorstürzen, heraus-, hervorbrechen, se ex oppido, Caes.: subito se ex silvis, Caes.: se ex navibus ad tuenda aedificia, Auct. b. Alex.: se portā, Liv.: se foras, Liv.: se in agros, Liv. – C) verstoßend herauswerfen, a) aus dem Hause, aus einem Besitztum vertreiben, verdrängen, verstoßen, alqm domo, Plaut. u. Cic.: alqm foras aedibus, Plaut.: absol., damnato et eiecto, ist er verurteilt u. aus dem Besitz verdrängt, Cic. Rosc. Am. 6. – bes. die Gattin verstoßen, mit u. ohne domo, Cic. – b) aus der Heimat, aus dem Staate verstoßen, vertreiben, verbannen, alqm domo, Caes.: alqm a suis dis penatibus, Cic.: edicto (durch ein E.)
    ————
    alqm ex patria, Cic.: alqm e civitate od. e re publica, Cic. u. Nep.: alqm civitate, Sall. fr.: alqm in exsilium, Cic. u.a.: oft bl. eicere alqm, Cic., Caes. u.a.: vgl. Bremi Nep. Lys. 1, 5. – c) jmd. aus einem Kollegium, aus dem Senate stoßen, alqm de collegio, Cic.: alqm e senatu, Cic. u. Liv., od. de senatu, Liv., u. bl. senatu, Plin. ep.; vgl. Fabri Sall. Cat. 23, 1. – D) als naut. t. t., a) Schiffe rasch, notgedrungen landen lassen, mit den Schiffen anlegen, naves eo, Caes.: navem in terram, Caes.: naves ad Chium, Liv. – b) im Passiv von Schiffen u. Schiffbrüchigen, wenn sie ans Land geworfen werden, stranden (vgl. die Auslgg. zu Ov. her. 7, 89), classis ad Baleares eicitur, Liv.: eici in litore, Caes. u. Ov.: plures naves apud insulas eiectae sunt, Tac.: eiecta naufragorum manus, Cic.: litore eiectus, Verg.: u. so bl. eiectus, ein ans Land Geworfener, ein Schiffbrüchiger, Cic. u.a. – E) einen Leichnam unbeachtet u. unbestattet hinaus-, hinwerfen, ne corpus eiciatur, Cic.: dah. cadaver eiectum, ein unbeachtet liegender, elender, Cic. – F) als mediz. t. t., einen Zahn usw. herausreißen, herausbrechen, mit Gewalt od. Anstrengung herausnehmen, dentes, Cels.: totum os, Cels.: quo facilius eiciatur infans (mortuus), Cels. – G) aus sich hervorwerfen, d.i. 1) herausstrecken, linguam, Cic. de or. 2, 266. Stat. Theb. 2, 681. – 2) (mit dem Nbbgr. des Erzeugens) hervortreiben, vitem ex se, Varro r. r. 1,
    ————
    31, 1. – 3) aus-, verrenken, verstauchen, armum, Verg. Aen. 10, 894: articulamentum, Scrib.: membrum, cervicem, Veget. mul.: coxas, Hyg. – Partiz. subst., ēiecta, ōrum, n., Verrenkungen, Veget. mul. 3, 46. – H) wie εκβάλλειν, einen öffentlich im Theater aufgetretenen Künstler, der mißfällt, durch Pochen, Pfeifen od. Zischen zum Abtreten nötigen, auspochen, auszischen (der allgem. Ausdr. für die genaueren explodere, exsibilare), derisus et contemptus eicitur (citharoedus), Cornif. rhet.: a multitudine et populo non modo catervae et concentus (ganze Sängerchöre), sed etiam ipsi singuli discrepantes eiciuntur, Cic.: eicere et actorem et carmen, Sen. ep. 115, 15: od. auch einen Zuschauer im Theater, cantorum ipsorum vocibus eiciebatur, Cic. Sest. 118. – dah. übtr., mit Anspielung auf die Theatersitte, etw. verwerfen, mißbilligen, quod tamen non eicio, Cic.: eoque magis id (diese Angabe) eiectum est, quod etc., Cic.: Cynicorum ratio tota est eicienda, Cic.: u. verb. mit explodere (zus. = gänzlich verwerfen, gänzlich od. höchlich mißbilligen), zB. quod tum explosum et eiectum est, Cic.: iam explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, Cic. – eicit, zweisilbig, Lucr. 3, 875 (877); 4, 1264 (1272).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eicio

  • 10 bannir

    baniʀ
    v
    2)
    3) (fig) streichen, tilgen, ausschließen
    bannir
    bannir [baniʀ] <8>
    1 (mettre au ban) Beispiel: bannir quelqu'un d'un pays jdn aus einem Land verbannen
    2 (supprimer) ächten; Beispiel: bannir quelque chose de quelque chose etw aus etwas verbannen

    Dictionnaire Français-Allemand > bannir

  • 11 submoveo

    sub-moveo (summoveo), mōvī, mōtum, ēre, wegschaffen, entfernen, fernhalten, I) eig.: 1) im allg.: a) Pers.: alqm, Ov.: Aur. Vict. u.a.: instantes, Ov.: strictis gladiis inertes, Liv.: alqm longe, Verg.: populum aris, wegtreiben, Ov.: alqm orbe suo, von ihrer Erde verstoßen (von den Göttern), Ov.: alqm a conspectu (suo), Val. Max. u. Iustin.: coniugem ac liberos suos procul a furentibus, Tac. – b) Lebl.: neque mulieris imago ullo casu poni potest, nec tyrannicidae ullo alio casu submoveri, Quint.: silva suis frondibus Phoebeos submovet ictus, hält fern (wehrt ab), Ov.: quae (cryptoporticus) ut tenet solem, sic aquilonem inhibet summovetque, Plin. ep.: gemitus suspirio tectus animam paene submovit, erstickte mich schier, Petron.: submotis nubibus, nachdem der Nebel oder Dunst aufwärts gestiegen, Verg. – 2) insbes.: a) leb. Wesen: α) entfernen = beiseite treten lassen, abtreten lassen, arbitros (gew. summotis arbitris), Liv. u. Curt.: legatos, Liv.: recusantes nostros advocatos, Cic.: contionem, Cic.: submoto eo (sc. Caesare), Vell. – β) die (dem kommenden Konsul usw.) im Wege stehenden Leute beiseite schaffen, dem Volke usw. befehlen, Platz zu machen, ausweichen heißen, v. Liktor, obvios, Val. Max.: turbam, Liv.: populum, Liv.: nemo proturbabatur, nemo submovebatur, Plin. pan.: absol., lictores submoventes, Liv.: submoveri iubet, Liv.: dah. Abl. absol. submoto, nachdem P. atz gemacht worden war, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 28, 27, 15. Kreyssig Liv. Vindob. p. 103 u. 117 sq.). – γ) aus einem Orte entfernen = verbannen, verweisen, alqm urbe et Italiā, Suet.: alqm patriā, Ov.: philosophos ab urbe, Plin. ep.: summotus amicus, Ov. – δ) feindlich verdrängen, vertreiben, zurückdrängen, -treiben, hostes undique instantes, Flor.: avide ruentes barbaros, Curt.: nostros longius, Hirt. b.G.: procul amne Macedonum copias, Curt.: cohortes sub murum, Caes.: lembos hostium statione, Liv.: reliquos a porta, Caes.: victorem hostem a vallo, Liv.: hostes ex muro ac turribus, Caes.: hostes ab Alpibus in Italiam, Sall. fr.: Germanos trans Albim fluvium, Eutr.: Germanos ultra Albim fluvium, Suet., od. ultra Rhenum, Eutr.: fusi barbari submotique, Flor.: victi ac submoti, Caes.: Germani et Alamanni longe a Rheni submoti (abgedrängt) litoribus, Vopisc. – ε) durch Verkauf wegschaffen, abschaffen, verkaufen, oves, Colum.: agnos, Colum. – b) v. Lebl.: α) etwas einer Sache entziehen, arte nefandā submota est capiti tabes, Lucan. 8, 689. – β) eine Örtl. weiter hinausrücken, -verlegen, maris litora, Hor. carm. 2, 18, 21: maria proiectis molibus submoventur, werden zurückgedrängt, Sen. exc. contr. 5, 5. p. 277, 33 K. – γ) eine Örtl. von einer anderen gleichs. abrücken, trennen, scheiden, terrae, quas natura longe submoverat, entrückt hatte, Curt.: submotae vastius terrae, in weitem Umfange voneinander getrennte, Mela: in summoto loco partis meridianae murorum, auf einem etw. vorspringenden Punkte, Amm.: Isthmos Aegaeum mare ab Ionio submovens, Mela: ubi Alpes Germaniam ab Italia submovent, Plin. – dah. summōtus v. Örtl. = abgelegen, aus dem Wege liegend, entfernt, spelunca vasto submota recessu, aus dem Wege gelegene, versteckte, Verg.: submotae terrae, Mela: submotus locus, Amm. – II) übtr.: a) Pers.: α) jmd. von etw. abbringen, jmd. etw. aufzugeben bewegen oder nötigen, a bello Antiochum et Ptolemaeum reges, Liv.: alqm a spe imperii, quam conceperat, die H. benehmen, Spart.: alqm magnitudine poenae a maleficio, Cic.: quasi solā formidine oppidanos a propugnandi studio, die Lust zur V. vertreiben, Amm. – β) jmd. von etw. fernhalten, ausschließen = zu etw. nicht zulassen, neminem ab eius latere (von seinem näheren Umgange), Lampr.: homines honestis parentibus ac maioribus natos a re publica (von der Staatsverwaltung), Quint. (vgl. no. γ): absentes a petitione honorum, Suet.: athletarum spectaculo muliebre secus omne, Suet. – γ) jmd. von einem öffentl. Amte entfernen, alqm administratione rei publicae, Suet.: alqm honore, absetzen, Suet.: alqm a re publica (von der Staatsverwaltung, vom Staatsdienste), Vell. u. Spart. (vgl. no. β): alqm a proconsulatu, Plin. ep. – u. (aus dem Dienste) entlassen, abdanken, ministeria seniora, Lampr. Commod. 3, 1. – b) Lebl.: α) von od. aus etw. entfernen, libros tamquam subditos familiā, aus dem Kanon entfernen, streichen, Quint. 1, 4, 3: sumendae voces a plebe summotae, man suche dem Volksmunde fremde Wörter, Petron. 118, 4: cum alia (in causis) iure summoveantur aut transferantur, auf Grund des Rechtes beseitigt oder abgelehnt wird, Quint. 12, 2, 15. – β) etw. fernhalten, αα) = abwehren, hiemem tecto (durch ein Obdach), Lucan. 2, 385. – ββ) = nicht gebrauchen oder nicht gebrauchen lassen, utrumque ambitionis genus, Quint. 12, 7, 6: mendacem ac fucosam superstitionem, nicht dulden, Val. Max. 2, 6, 7. p. 79, 6 H. – γγ) = nicht zulassen, beiseite lassen, nicht berücksichtigen, tabllas a quaestione, Val. Max. 6, 2, 5: sermonem a persona iudicis aversum in totum a prooemio, Quint. 4, 1, 63. – γ) durch Verbot abschaffen, lavacra mixta (das Zusammenbaden beider Geschlechter), Capit.: delicias de castris, Vulcat. Gallic.: aurum a vestibus et cameris et pellibus, den Gebrauch des G. an Kl. usw. verbieten, Vopisc.: sacra Serapidis a vulgaritate Pelusiae, die Beteiligung an den Mysterien dem Pöbel zu P. verbieten, Capit. – δ) einen Zustand usw. vertreiben, verscheuchen, verbannen, informes hiemes (Ggstz. reducere, v. Jupiter), Hor.: regnum (die Tyrannei), Plin. pan.: dolores, Cels.: querelam, Phaedr.: pudorem, Colum.: tumultus mentis et curas, Hor.: seditionem e foro (öffentlichen Leben), Vell. – / Synk. Perf.-Form summosses, Hor. sat. 1, 9, 48.

    lateinisch-deutsches > submoveo

  • 12 submoveo

    sub-moveo (summoveo), mōvī, mōtum, ēre, wegschaffen, entfernen, fernhalten, I) eig.: 1) im allg.: a) Pers.: alqm, Ov.: Aur. Vict. u.a.: instantes, Ov.: strictis gladiis inertes, Liv.: alqm longe, Verg.: populum aris, wegtreiben, Ov.: alqm orbe suo, von ihrer Erde verstoßen (von den Göttern), Ov.: alqm a conspectu (suo), Val. Max. u. Iustin.: coniugem ac liberos suos procul a furentibus, Tac. – b) Lebl.: neque mulieris imago ullo casu poni potest, nec tyrannicidae ullo alio casu submoveri, Quint.: silva suis frondibus Phoebeos submovet ictus, hält fern (wehrt ab), Ov.: quae (cryptoporticus) ut tenet solem, sic aquilonem inhibet summovetque, Plin. ep.: gemitus suspirio tectus animam paene submovit, erstickte mich schier, Petron.: submotis nubibus, nachdem der Nebel oder Dunst aufwärts gestiegen, Verg. – 2) insbes.: a) leb. Wesen: α) entfernen = beiseite treten lassen, abtreten lassen, arbitros (gew. summotis arbitris), Liv. u. Curt.: legatos, Liv.: recusantes nostros advocatos, Cic.: contionem, Cic.: submoto eo (sc. Caesare), Vell. – β) die (dem kommenden Konsul usw.) im Wege stehenden Leute beiseite schaffen, dem Volke usw. befehlen, Platz zu machen, ausweichen heißen, v. Liktor, obvios, Val. Max.: turbam, Liv.: populum, Liv.: nemo proturbabatur, nemo submovebatur, Plin. pan.: absol., lictores submoventes, Liv.:
    ————
    submoveri iubet, Liv.: dah. Abl. absol. submoto, nachdem P. atz gemacht worden war, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 28, 27, 15. Kreyssig Liv. Vindob. p. 103 u. 117 sq.). – γ) aus einem Orte entfernen = verbannen, verweisen, alqm urbe et Italiā, Suet.: alqm patriā, Ov.: philosophos ab urbe, Plin. ep.: summotus amicus, Ov. – δ) feindlich verdrängen, vertreiben, zurückdrängen, -treiben, hostes undique instantes, Flor.: avide ruentes barbaros, Curt.: nostros longius, Hirt. b.G.: procul amne Macedonum copias, Curt.: cohortes sub murum, Caes.: lembos hostium statione, Liv.: reliquos a porta, Caes.: victorem hostem a vallo, Liv.: hostes ex muro ac turribus, Caes.: hostes ab Alpibus in Italiam, Sall. fr.: Germanos trans Albim fluvium, Eutr.: Germanos ultra Albim fluvium, Suet., od. ultra Rhenum, Eutr.: fusi barbari submotique, Flor.: victi ac submoti, Caes.: Germani et Alamanni longe a Rheni submoti (abgedrängt) litoribus, Vopisc. – ε) durch Verkauf wegschaffen, abschaffen, verkaufen, oves, Colum.: agnos, Colum. – b) v. Lebl.: α) etwas einer Sache entziehen, arte nefandā submota est capiti tabes, Lucan. 8, 689. – β) eine Örtl. weiter hinausrücken, -verlegen, maris litora, Hor. carm. 2, 18, 21: maria proiectis molibus submoventur, werden zurückgedrängt, Sen. exc. contr. 5, 5. p. 277, 33 K. – γ) eine Örtl. von einer anderen gleichs. abrücken, trennen, scheiden, terrae, quas
    ————
    natura longe submoverat, entrückt hatte, Curt.: submotae vastius terrae, in weitem Umfange voneinander getrennte, Mela: in summoto loco partis meridianae murorum, auf einem etw. vorspringenden Punkte, Amm.: Isthmos Aegaeum mare ab Ionio submovens, Mela: ubi Alpes Germaniam ab Italia submovent, Plin. – dah. summōtus v. Örtl. = abgelegen, aus dem Wege liegend, entfernt, spelunca vasto submota recessu, aus dem Wege gelegene, versteckte, Verg.: submotae terrae, Mela: submotus locus, Amm. – II) übtr.: a) Pers.: α) jmd. von etw. abbringen, jmd. etw. aufzugeben bewegen oder nötigen, a bello Antiochum et Ptolemaeum reges, Liv.: alqm a spe imperii, quam conceperat, die H. benehmen, Spart.: alqm magnitudine poenae a maleficio, Cic.: quasi solā formidine oppidanos a propugnandi studio, die Lust zur V. vertreiben, Amm. – β) jmd. von etw. fernhalten, ausschließen = zu etw. nicht zulassen, neminem ab eius latere (von seinem näheren Umgange), Lampr.: homines honestis parentibus ac maioribus natos a re publica (von der Staatsverwaltung), Quint. (vgl. no. γ): absentes a petitione honorum, Suet.: athletarum spectaculo muliebre secus omne, Suet. – γ) jmd. von einem öffentl. Amte entfernen, alqm administratione rei publicae, Suet.: alqm honore, absetzen, Suet.: alqm a re publica (von der Staatsverwaltung, vom Staatsdienste), Vell. u. Spart.
    ————
    (vgl. no. β): alqm a proconsulatu, Plin. ep. – u. (aus dem Dienste) entlassen, abdanken, ministeria seniora, Lampr. Commod. 3, 1. – b) Lebl.: α) von od. aus etw. entfernen, libros tamquam subditos familiā, aus dem Kanon entfernen, streichen, Quint. 1, 4, 3: sumendae voces a plebe summotae, man suche dem Volksmunde fremde Wörter, Petron. 118, 4: cum alia (in causis) iure summoveantur aut transferantur, auf Grund des Rechtes beseitigt oder abgelehnt wird, Quint. 12, 2, 15. – β) etw. fernhalten, αα) = abwehren, hiemem tecto (durch ein Obdach), Lucan. 2, 385. – ββ) = nicht gebrauchen oder nicht gebrauchen lassen, utrumque ambitionis genus, Quint. 12, 7, 6: mendacem ac fucosam superstitionem, nicht dulden, Val. Max. 2, 6, 7. p. 79, 6 H. – γγ) = nicht zulassen, beiseite lassen, nicht berücksichtigen, tabllas a quaestione, Val. Max. 6, 2, 5: sermonem a persona iudicis aversum in totum a prooemio, Quint. 4, 1, 63. – γ) durch Verbot abschaffen, lavacra mixta (das Zusammenbaden beider Geschlechter), Capit.: delicias de castris, Vulcat. Gallic.: aurum a vestibus et cameris et pellibus, den Gebrauch des G. an Kl. usw. verbieten, Vopisc.: sacra Serapidis a vulgaritate Pelusiae, die Beteiligung an den Mysterien dem Pöbel zu P. verbieten, Capit. – δ) einen Zustand usw. vertreiben, verscheuchen, verbannen, informes hiemes (Ggstz. reducere, v. Jupiter), Hor.: regnum
    ————
    (die Tyrannei), Plin. pan.: dolores, Cels.: querelam, Phaedr.: pudorem, Colum.: tumultus mentis et curas, Hor.: seditionem e foro (öffentlichen Leben), Vell. – Synk. Perf.-Form summosses, Hor. sat. 1, 9, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > submoveo

  • 13 proscrire

    pʀɔskʀiʀ
    v irr
    2) ( du pays) verweisen
    3) ( interdire) unterdrücken, verfolgen, verbieten, abschaffen
    proscrire
    proscrire [pʀɔskʀiʀ] < irr>
    1 (interdire) untersagen activité, drogue; verbannen mot; ächten idéologie
    2 (hist, pol: bannir) ächten; Beispiel: proscrire quelqu'un d'un pays jdn aus einem Land verbannen

    Dictionnaire Français-Allemand > proscrire

  • 14 banish

    ban·ish [ʼbænɪʃ] vt
    to \banish sb from sth jdn aus etw dat verbannen ( fig)
    to \banish sb from a country jdn des Landes verweisen, jdn aus einem Land ausweisen;
    to \banish sth from one's mind sich dat etw aus dem Kopf schlagen;
    to \banish all sad thoughts alle traurigen Gedanken verbannen

    English-German students dictionary > banish

  • 15 expel

    - ll-

    expel from school — von der Schule verweisen

    expel somebody from a countryjemanden aus einem Land ausweisen

    expel from a clubaus einem Verein ausschließen

    2) (with force) vertreiben ( from aus)
    * * *
    [ik'spel]
    past tense, past participle - expelled; verb
    1) (to send away in disgrace (a person from a school etc): The child was expelled for stealing.) ausweisen
    2) (to get rid of: an electric fan for expelling kitchen smells.) vertreiben
    - academic.ru/25871/expulsion">expulsion
    * * *
    ex·pel
    <- ll->
    [ɪkˈspel, ek-]
    vt
    1. (force to leave)
    to \expel sb [from sth] member jdn [aus etw dat] ausschließen [o geh ausstoßen]
    to \expel sb [from a country] jdn ausweisen [o des Landes verweisen]
    to \expel sb from school/university jdn von der Schule/Universität verweisen [o fachspr relegieren
    2. (force out)
    to \expel sb [from sth] jdn [aus etw dat] vertreiben [o verjagen]
    to \expel sth [from sth] odour, smell etw [aus etw dat] vertreiben
    3. (eject)
    to \expel sth breath, gas etw ausstoßen; liquid etw austreiben
    * * *
    [ɪk'spel]
    vt
    1) person vertreiben; (officially, from country) ausweisen, ausschaffen (Sw) (from aus); (from school) verweisen (from von, +gen); (from society) ausstoßen, ausschließen; evil austreiben
    2) gas, liquid ausstoßen
    * * *
    expel [ıkˈspel] v/t (from)
    1. vertreiben, wegjagen (von, aus)
    2. ausweisen (aus), verweisen (des Landes), verbannen (von, aus)
    3. hinauswerfen, ausstoßen (aus), ausschließen (aus, von)
    4. Rauch etc ausstoßen
    5. MED austreiben
    * * *
    - ll-
    2) (with force) vertreiben ( from aus)
    * * *
    v.
    ausstoßen v.
    ausweisen v.
    hinausdrängen v.

    English-german dictionary > expel

  • 16 expello

    ex-pello, pulī, pulsum, ere, heraus-, forttreiben, I) im engern Sinne, Tiere aus einem Orte heraustreiben, austreiben, pecus portā Esquilinā, Liv. 2, 11, 5: stabulis vaccas, Tibull. 2, 3, 15: pecus ad pastum stabulis, Macr. sat. 1, 17, 41: fucos in opera, Plin. 11, 27. – od. von einem Orte wegtreiben, monte iuvencos, Ov. met. 2, 843. – II) im weitern Sinne, 1) heraustreiben, -werfen, -schmettern, austreiben, auswerfen, a) eig.: sagittam (aus dem Körper, v. Blute), Ov.: genis oculos, aus den W. reißen, Ov.: alqm pariter animāque rotisque (aus dem Leben u. den R.), Ov.: se in auras, sich hervordrängen, Ov. – bes. v. Meere, auswerfen, ans Land werfen, margarita, Tac.: corpora, Curt.: magnas phocas, Ov.: navigia in ripam, Curt.: ruptis undis expelli, Ov. – b) übtr., vitam, Tac.: animam, Ov.: naturam furcā, Hor. – 2) hinaus-, fortstoßen, hinaus-, forttreiben, a) eig.: α) Lebl., fort-, abtreiben, abstoßen, abschnellen, sagittam arcu, Ov.: ab litore naves in altum, Liv.: ratem, in See stechen lassen, Curt. – β) Pers., hinaustreiben, -stoßen, forttreiben, alqm manibus, Ov.: alqm aethere toto, Ov.: collegam armis foro, Suet. – bes. αα) als milit. t. t., aus einem Orte vertreiben, verjagen, einen Ort aufzugeben nötigen, alqm ex oppido, Caes.: praesidium ex arce, Eutr.: eos ex silvis, Caes.: Romanos castris, Caes.: alqm Asculo, Italiā, Caes.: ex portu insulaque expelli inopiā, Caes.: u. exp. alqm in provinciam, zum Rückzug in die Pr. nötigen, Caes. – ββ) aus dem Hause, aus einem Lande, aus einem Besitze hinausjagen, -stoßen, vertreiben, verjagen, dah. auch verbannen, alqm, Ter. u. Caes.: alqm domo suā, Cic., domo (Heimat), Sall., patriā, Cic. u. Nep., domo patriāque, Caes.: alqm ex patria, ex urbe, ex Italia, ex re publica, Cic.: alqm Athenis, Curt.: alqm possessionibus, Cic.: alqm bonis, Cic.: alqm agris, Caes.: alqm finibus, Caes.: u. Partiz. subst., expulsi, Vertriebene, Verbannte, Cic. – γγ) Fürsten usw. vom Throne stoßen, tyrannum, Cic.: reges, Cic.: alqm regno, Cic., potestate, Nep. – δδ) ein Familienglied, bes. eine Frau verstoßen, filiam ex matrimonio, Cic.: expellere et exturbare filiam, Cic.: exp. Alexandri matrem Olympiadem, Iustin.: matrem contubernio palatioque, Suet. – b) übtr., α) jmd. aus etw. vertreiben, alqm vitā, ums Leben bringen (lassen), Cic. Mur. 34. – β) etw. vertreiben, verscheuchen, abschütteln, beseitigen, benehmen, tussim pectore, Catull.: famem, Tac.: helleboro morbum bilemque, Hor.: somnum od. quietem, Verg. u. Ov.: laetitias ex pectore, Catull.: haec cuncta ex animo dictis, Lucr.: curas pectore, Lucan. – omnem dubitationem, Caes.: memoriam alcis rei, etw. vergessen machen, Caes.: tenuit (es behauptete das Feld) altera ex duabus (sententiis), tertia expulsa (wurde abgeworfen), Plin. ep. – γ) jmd. einer Sache verlustig machen, utrāque re expelli, beider Dinge verlustig gehen, Auct. b. Afr. 25, 4. – / Ungew. Infin. Perf. expulsisse, Pompon. dig. 50, 7, 18 (17).

    lateinisch-deutsches > expello

  • 17 expello

    ex-pello, pulī, pulsum, ere, heraus-, forttreiben, I) im engern Sinne, Tiere aus einem Orte heraustreiben, austreiben, pecus portā Esquilinā, Liv. 2, 11, 5: stabulis vaccas, Tibull. 2, 3, 15: pecus ad pastum stabulis, Macr. sat. 1, 17, 41: fucos in opera, Plin. 11, 27. – od. von einem Orte wegtreiben, monte iuvencos, Ov. met. 2, 843. – II) im weitern Sinne, 1) heraustreiben, -werfen, -schmettern, austreiben, auswerfen, a) eig.: sagittam (aus dem Körper, v. Blute), Ov.: genis oculos, aus den W. reißen, Ov.: alqm pariter animāque rotisque (aus dem Leben u. den R.), Ov.: se in auras, sich hervordrängen, Ov. – bes. v. Meere, auswerfen, ans Land werfen, margarita, Tac.: corpora, Curt.: magnas phocas, Ov.: navigia in ripam, Curt.: ruptis undis expelli, Ov. – b) übtr., vitam, Tac.: animam, Ov.: naturam furcā, Hor. – 2) hinaus-, fortstoßen, hinaus-, forttreiben, a) eig.: α) Lebl., fort-, abtreiben, abstoßen, abschnellen, sagittam arcu, Ov.: ab litore naves in altum, Liv.: ratem, in See stechen lassen, Curt. – β) Pers., hinaustreiben, - stoßen, forttreiben, alqm manibus, Ov.: alqm aethere toto, Ov.: collegam armis foro, Suet. – bes. αα) als milit. t. t., aus einem Orte vertreiben, verjagen, einen Ort aufzugeben nötigen, alqm ex oppido, Caes.: praesidium ex arce, Eutr.: eos ex silvis, Caes.: Romanos castris, Caes.: alqm Asculo, Italiā, Caes.:
    ————
    ex portu insulaque expelli inopiā, Caes.: u. exp. alqm in provinciam, zum Rückzug in die Pr. nötigen, Caes. – ββ) aus dem Hause, aus einem Lande, aus einem Besitze hinausjagen, -stoßen, vertreiben, verjagen, dah. auch verbannen, alqm, Ter. u. Caes.: alqm domo suā, Cic., domo (Heimat), Sall., patriā, Cic. u. Nep., domo patriāque, Caes.: alqm ex patria, ex urbe, ex Italia, ex re publica, Cic.: alqm Athenis, Curt.: alqm possessionibus, Cic.: alqm bonis, Cic.: alqm agris, Caes.: alqm finibus, Caes.: u. Partiz. subst., expulsi, Vertriebene, Verbannte, Cic. – γγ) Fürsten usw. vom Throne stoßen, tyrannum, Cic.: reges, Cic.: alqm regno, Cic., potestate, Nep. – δδ) ein Familienglied, bes. eine Frau verstoßen, filiam ex matrimonio, Cic.: expellere et exturbare filiam, Cic.: exp. Alexandri matrem Olympiadem, Iustin.: matrem contubernio palatioque, Suet. – b) übtr., α) jmd. aus etw. vertreiben, alqm vitā, ums Leben bringen (lassen), Cic. Mur. 34. – β) etw. vertreiben, verscheuchen, abschütteln, beseitigen, benehmen, tussim pectore, Catull.: famem, Tac.: helleboro morbum bilemque, Hor.: somnum od. quietem, Verg. u. Ov.: laetitias ex pectore, Catull.: haec cuncta ex animo dictis, Lucr.: curas pectore, Lucan. – omnem dubitationem, Caes.: memoriam alcis rei, etw. vergessen machen, Caes.: tenuit (es behauptete das Feld) altera ex duabus (sententiis), tertia expulsa (wurde abgewor-
    ————
    fen), Plin. ep. – γ) jmd. einer Sache verlustig machen, utrāque re expelli, beider Dinge verlustig gehen, Auct. b. Afr. 25, 4. – Ungew. Infin. Perf. expulsisse, Pompon. dig. 50, 7, 18 (17).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expello

  • 18 ἐκ-βάλλω

    ἐκ-βάλλω (s. βάλλω, ἐκβεβλήσεται Eur. Bacch. 1304), 1) aus-, herauswerfen, z. B. aus dem Schiffe, Od. 15, 481; τινὰ δίφρου, Einen vom Wagen herabstoßen, Il. 5, 39, wie ἵππων 11, 109; aus dem Meere ans Land, Od. 19, 278, wie Her. 1, 170; ans Land setzen, sc. ἐκ νεώς, 1, 24; ναῠς εἰς γῆν, ans Land werfen, Pol. 1, 51, 12; ἐκ πόλεως, aus der Stadt vertreiben, verbannen, Plat. Gorg. 468 d; auch ἔξω τῆς πόλεως, Legg. IX, 873 b, wie ἔξω τῶν ὁρίων ἄταφον X, 909 e; ohne Zusatz, Menex. 243 b, wie Her. 1, 103; Soph. O. R. 399 O. C. 752; καὶ ἐξωϑεῖν 774; ἐκβαλεῖν ἕδρης Κρόνον, vom Throne stoßen, Aesch. Prom. 201, wie ἐκ τυραννίδος ϑρόνων τ' ἄϊστον ἐκβαλεῖ ibd. 912; γονὰν δόμων Ag. 1546; ausstoßen, aussetzen, Soph. Phil. 257 u. öfter; vgl. λώβαις τὸν ἄνδρα ἐκβαλεῖν Ai. 1371; ohne Zusatz = vom Throne stoßen, O. R. 386; τινὰ πλούτου, des Vermögens berauben, El. 639; ἐκβαλῶ σε τῆς τιμῆς, aus dem Amte verdrängen, Xen. Cyr. 1, 3, 8; ἔδεισε, μὴ ἐκ τῆς Σεύϑου φιλίας ἐκβληϑείη, daß er aus der Freundschaft verdrängt würde, An. 7, 5, 6; vgl. ἔγνωκα γὰρ τῆς παλαιᾶς χάριτος ἐκβεβλημένη Soph. Ai. 795; Sp., wie Pol. τὸν Ἄρατον ἐκβαλεῖν ἐκ τῆς ὑποϑέσεως 4, 82, 6; – τέκνα, Kinder aussetzen, Eur. Ion 964. Aber ϑυγατέρα Dem. 59, 63, wie γυναῖκα D. Sic. 12, 18, = verstoßen; – ἐκβεβλήσϑω τὸ τιμή, excipiatur, Schol. Ap. Rh. 4, 1677. – 2) herausschlagen, machen, daß Etwas herausfällt; χειρὸς δ' ἔκβαλεν ἔγχος Il. 14, 419. 15, 468, wie Theocr. 22, 210; δοῠρα ἐκβάλλειν, Baumstämme aus dem Walde fällen, Od. 5, 244; σταϑμά, ϑύρετρα, πύλας, Eur. Herc. Fur. 999 Or. 1474 Hec. 1044; vgl. Dem. 47, 63 u. Pol. 5, 25, 3. – Milder, fallen lassen, δάκρυ Od. 19, 362; Eur. Ion 924 u. öfter. Bes. – 3) ἔπος, ein Wort fallen lassen, unbedachtsam hinwerfen, Il. 18, 324 Od. 4, 503; übh. = vorbringen, στόματος ἐκβ. ἔπος Eur. Herc. Fur. 148; κόμπους Tr. 1180; vgl. Aesch. Ag. 1648 Ch. 46; ῥῆμα Plat. Pol. V, 473 e; ἀπόκρισιν, eine Antwort geben, Pol. 29, 7, 5 u. öfter. Aehnl. – 4) wegwerfen; ἐκβαλὼν ξίφος φίλημ' ἐδέξω Eur. Andr. 629; Ar. Lys. 156; ὀϊστούς Xen. An. 2, 1, 6; αἰχμάς Ael. V. H. 6, 14; ὀδόντας, die Zähne wechseln, schichten, Arist. H. A. 6, 22 u. A. Von Frauen, zu früh gebären, abortiren, Hippocr. u. Folgde, wie Plut. Poplic. 21. Bei Sp. übh. = gebären, Anton. Lib. 34; vgl. Schol. Callim. Dian. 232. Bei den Aerzten = ausfallen, verrenken, Hippocr. u. A. Uebh. – 5) verwerfen, verachten; τους ϑεούς Ar. Nubb. 1477; προγόνων παλαιὰ ϑέσμια Eur. frg. v. 45 bei Lycurg. 100; τοὺς πολλοὺς τῶν μύϑων ἐκβλητέον Plat. Rep. II, 377 c. Vgl. Soph. τίς δῆτ' ἂν ἀνδρὸς εὐμένειαν ἐκβάλοι τοιοῦδε, wer sollte verschmähen, O. C. 637, wie χάριν 642; neben ἀτιμόω διαιτητήν, Dem. 21, 87; ἃ ἐκβάλλεσϑαι ἄξια Antiph. IV γ 1. Bes. von Schauspielern, eigtl. = von der Bühne herunterbringen, auszischen, καὶ συρίττειν Plat. Az. 368 d; καὶ ἐκσυρίττειν ἐκ τῶν ϑεάτρων Dem. 19, 337; oft bei Sp., wie Luc. Nigr. 8; vom Redner, Isocr. 8, 3; – λόγους, widerlegen, Plat. Crit. 46 b; vgl. Soph. κοὐκ ἔστι τοῠτὁ γ' ἐκβαλεῖν πάλιν, sc. ἔπος, O. R. 849, zurücknehmen, Schol. οὐ δύναται ἀρνεῖσϑαι; stärker, λόγους, διαβούλιον, umstoßen, Pol. 11, 10, 6. 29, 9, 5. – 6) verlieren, durch eigene Schuld, τἀγαϑὸν χεροῖν ἔχοντες οὐκ ἴσασι, πρίν τις ἐκβάλῃ Soph. Ai. 944, Schol. πρὶν ἄν τις αὐτοῠ στερηϑῇ; vgl. φίλον γὰρ ἐσϑλὸν ἐκβαλεῖν G. R. 611; τὰς φρένας Ant. 645; ἱδρῶτα καὶ φειδωλίαν Ar. Eccl. 751; σπλῆνα Thesm. 3; δόξαν Plat. Rep. III, 412 e. – 7) hervorbringen, hervortreiben (nach B. A. 38 der reguläre Ausdruck für ἐξορμενίζω), καρπόν, Hippocr.; στάχυν, Eur. Baoch. 749; ἴουλον, Philostr.; auch νεοττούς, ausbrüten, Schol. Ar. Av. 252; – φρέατα, Brunnen graben, Plut. Pomp. 32. – 8) intrans., von Flüssen, entspringen, Plat. Phaed. 113 a u. öfter bei Pol. – Das med., Her. 6, 101, ans Land setzen; Dem. 35, 11 in einer Syngraphe = über Bord werfen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-βάλλω

  • 19 ἐκβάλλω

    ἐκ-βάλλω, (1) aus-, herauswerfen, z. B. aus dem Schiffe; τινὰ δίφρου, einen vom Wagen herabstoßen; aus dem Meere ans Land; ans Land setzen; ναῠς εἰς γῆν, ans Land werfen; ἐκ πόλεως, aus der Stadt vertreiben, verbannen; ἐκβαλεῖν ἕδρης Κρόνον, vom Throne stoßen; ausstoßen, aussetzen; ohne Zusatz = vom Throne stoßen; τινὰ πλούτου, des Vermögens berauben; ἐκβαλῶ σε τῆς τιμῆς, aus dem Amte verdrängen; ἔδεισε, μὴ ἐκ τῆς Σεύϑου φιλίας ἐκβληϑείη, daß er aus der Freundschaft verdrängt würde; τέκνα, Kinder aussetzen; verstoßen; ἐκβεβλήσϑω τὸ τιμή, excipiatur. (2) herausschlagen, machen, daß etwas herausfällt; δοῠρα ἐκβάλλειν, Baumstämme aus dem Walde fällen. Milder: fallen lassen. Bes. (3) ἔπος, ein Wort fallen lassen, unbedachtsam hinwerfen; übh. = vorbringen; ἀπόκρισιν, eine Antwort geben. Ähnl. – (4) wegwerfen; ὀδόντας, die Zähne wechseln, schichten. Von Frauen: zu früh gebären, abortieren; übh. = gebären. Bei den Ärzten = ausfallen, verrenken. Übh. (5) verwerfen, verachten; τίς δῆτ' ἂν ἀνδρὸς εὐμένειαν ἐκβάλοι τοιοῦδε, wer sollte verschmähen. Bes. von Schauspielern, eigtl. = von der Bühne herunterbringen, auszischen; λόγους, widerlegen; sc. ἔπος, zurücknehmen; λόγους, διαβούλιον, umstoßen. (6) verlieren, durch eigene Schuld. (7) hervorbringen, hervortreiben; auch νεοττούς, ausbrüten; φρέατα, Brunnen graben. (8) intrans., von Flüssen: entspringen; ans Land setzen; in einer Syngraphe = über Bord werfen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐκβάλλω

  • 20 ἐξ-ελαύνω

    ἐξ-ελαύνω (s. ἐλαύνω, fut. ἐξελάσω, Nic. Ther. 30, gew. att. ἐξελῶ, inf. ἐξελάαν, Il. 8, 527, wie Od. 11, 292, aber von der Grundform des praes. ἐξελάω hat Hom. ἐξελάων Od. 10, 83), heraustreiben, -jagen; ἵππους ἐξέλασε Τρώων μετ' Ἀχαιούς, er trieb die Rosse aus der Reihe der Troer heraus, Il. 5, 324, wie ὄχους Eur. Phoen. 1109; νῆα λιμένος Ap. Rh. 1, 987; οὐδ' ἐδύναντο οὔϑ' ὁ τὸν ἐξελάσαι οὔϑ' ὁ τὸν ἂψ ὤσασϑαι Il. 15, 417; ἐρίφους τε καὶ ἄρνας σήκων ἐξελάσαντες Od. 9, 227, wie ἄντρου ἐξήλασε μῆλα ib. 312; πάντας ὀδόντας γναϑμῶν ἐξελάσαιμι, ich möchte ihm alle Zähne aus den Kinnbacken schlagen, 18, 29; ἐξήλασέν με κἀπέκλεισε δωμάτων Aesch. Prom. 673; Πολυνείκη ἐξελήλακε πάτρας Soph. O. C. 357, verbannen, wie γῆς ἐκ πατρῴας ἐξελήλαμαι φυγάς 1294; ἐξελῶ σ' ἐς κόρακας ἐκ τῆς οἰκίας, ich werde dich aus dem Hause jagen, Ar. Nubb. 123; u. so, bes. vertreiben aus Stadt u. Land, Her. u. Folgde; gew. mit ἐκ, wie ἐκ τῶν πόλεων Plat. Gorg. 466 d; πᾶν τὸ βάρβαρον ἐκ τῆς ϑαλάττης Menex. 241 d; Τιτῆνας ἀπ' οὐρανοῦ Hes. Th. 820. – Im Pomp heraustragen, τὸν Ἴακχον Plut. Alc. 34. – Mit ausgelassenem acc., scheinbar intr., herausfahren, -reiten, ausrücken, ἂψ ἐς δίφρον ὀρούσας ἐξέλασ' ἐς πληϑύν Il. 11, 359; Her. 4, 80; bes. vom Heere, 8, 113, vgl. ἐξήλαυνε τὴν στρατιήν 7, 38; Xen. An. 1, 2, 5 u. oft, wie Thuc. 7, 27 u. A.; einen Aufzug halten, Xen. Cyr. 8, 3, 1; vgl. ϑρίαμβον Plut. Marc. 22. – Von Metallarbeiten, durch Hämmern heraustreiben, treiben, Her. 1, 50; vgl. Ath. VI, 230 e; κέντρον ἐπὶ λεπτὸν ἐξεληλαμένον καὶ συνωξυσμένον Pol. 6, 22, 4. – Das med. im aor. hat Thuc. 4, 35; eigtl. aus seinem Lande vertreiben, 7, 5; für sich wegtreiben, Pol. 4, 75, 2; ἵππους ἐξελάσασϑαι, seine Rosse forttreiben, Theocr. 24, 117.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-ελαύνω

См. также в других словарях:

  • Verbannen — Verbannen, verb. regul. act. welches nach den verschiedenen Bedeutungen der Wörter Bann und bannen ehedem in verschiedenem Verstande gebraucht wurde, und zum Theil noch gebraucht wird. 1. * Von bannen, gebiethen, befehlen, war verbannen ehedem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verbannen — Verbannen, 1) verbieten, bes. die Behütung eines Feldes, das Befahren eines Weges verbieten, daher Verbanntes Feld, Verbannter Weg; 2) befehlen, daß sich Jemand aus einem Gerichtsbezirke od. aus einem Lande entferne; daher Verbannung, vgl., Exil… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • verbannen — V. (Mittelstufe) jmdn. als Strafe, ohne Erlaubnis auf Rückkehr, in ein anderes Land oder an einen entfernten Ort schicken Beispiel: Nach dem Krieg wurde er aus der Heimat verbannt …   Extremes Deutsch

  • verbannen — verfemen; ächten; vertreiben; ins Exil schicken; relegieren; zurück versetzen * * * ver|ban|nen [fɛɐ̯ banən] <tr.; hat: (als Strafe) aus dem Land weisen, an einen entlegenen Ort schicken und zwingen, dort zu bleiben: jmdn. auf eine ferne Insel …   Universal-Lexikon

  • verbannen — ausweisen, deportieren, [des Landes] verweisen, in die Verbannung schicken, verschleppen, verstoßen, zwangsverschicken; (bildungsspr.): exilieren; (salopp): aus dem Weg räumen; (Politik, Rechtsspr.): expatriieren. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Figuren aus dem DC-Universum — Dies ist eine Sammlung von Beschreibungen und Hintergründen fiktiver Charaktere, die DC Comics, einem US amerikanischen Comic Verlag, gehören oder in Comics auftauchten, die dieser publizierte. Inhaltsverzeichnis 1 Superhelden 1.1 Abin Sur 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kaiser schickt seine Soldaten aus — Fangspiel im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangis, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Einkriegezeck oder Kriegen, bezeichnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • relegieren — verbannen (aus); zurück versetzen * * * re|le|gie|ren 〈V. tr.; hat; veraltet〉 von der Hochschule bzw. Schule verweisen (Studenten od. Schüler) [<lat. relegare „fortschicken, entfernen“; zu lat. re... „zurück“ + legare „entsenden“] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Ausschluss — Aus·schluss der; 1 das Verbot für jemanden, an etwas teilzunehmen: Der Prozess findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt 2 der Ausschluss (aus etwas) das Ausstoßen oder Verbannen aus einer Gruppe: jemandem mit dem Ausschluss aus der Partei …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zurück versetzen — verbannen (aus); relegieren …   Universal-Lexikon

  • Bandit — Gangster; Ganove (umgangssprachlich); Verbrecher; Galgenstrick (umgangssprachlich); Halunke * * * Ban|dit [ban di:t], der; en, en, Ban|di|tin [ban di:tɪn], die; , nen: Verbrecher, [Straßen]räuber: einen Western mit Cowboys und Banditen sehen;… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»